Der Dax ist am Dienstag mit leichten Gewinnen in den Handel gestartet. Gegen 9:30 Uhr stand der Index bei rund 23.845 Punkten und damit 0,2 Prozent über dem Handelsschluss am Vortag. An der Spitze der Kursliste rangierten FMC, Fresenius und Henkel, am Ende die Commerzbank, Porsche und SAP.
Unter anderem reagierten die Anleger am Morgen auf die verlorene Vertrauensabstimmung des französischen Premierminister Bayrou. „Präsident Macron will Neuwahlen vermeiden. Um dieses Ziel zu erreichen, wird er wohl einen großen Schritt auf die Sozialisten zugehen müssen“, sagte Thomas Altmann von QC Partners. „Welche Zugeständnisse dafür in der aktuell so wichtigen Finanz- und Haushaltsfrage notwendig sein werden – darüber kann zum jetzigen Zeitpunkt nur spekuliert werden.“ Der Verzicht auf Neuwahlen würde Frankreich und die Börsen aber zumindest vor einer monatelangen Hängepartie bewahren.
Der Dax bleibe derweil richtungslos, so Altmann. Von den letzten 26 Handelstagen hatten 13 ein positives Ende, 13 ein negatives. „Einerseits notiert der Dax nur drei Prozent unterhalb seines Rekordhochs, anderseits ist er seit vier Monaten nicht mehr angestiegen.“ Das sei mittlerweile eine lange Seitwärtsphase und für Anleger eine lange Phase der Orientierungslosigkeit. „Und nach vorne ist nicht klar, wohin die Reise gehen wird“, so der Marktexperte.
Die europäische Gemeinschaftswährung war am Dienstagmorgen etwas stärker: Ein Euro kostete 1,1764 US-Dollar, ein Dollar war dementsprechend für 0,8501 Euro zu haben.
Der Ölpreis stieg unterdessen deutlich: Ein Fass der Nordsee-Sorte Brent kostete gegen 9 Uhr deutscher Zeit 66,69 US-Dollar; das waren 67 Cent oder 1,0 Prozent mehr als am Schluss des vorherigen Handelstags.
Foto: via dts Nachrichtenagentur