Social Media

Suchen...

Deutschland & Welt

Jobs und Nebenjobs in der Modebranche: Berufsoptionen für Modebegeisterte

Neben der Medien-, ist auch die Modebranche für viele junge Menschen eine beliebte Option, wenn es um das Thema Berufswunsch geht, oft entdecken Menschen auch erst nach einer eingeschlagenen Karriere ihre Affinität zu der Branche und satteln um. Welche beruflichen Perspektiven bietet die Modebranche und welche Einstiegsmöglichkeiten in die verschiedenen Berufsfelder gibt es?

Irgendwas mit Mode?

Zwischen Modedesigner oder Model und Schneiderin oder Aushilfe im Fashion Store steht in der Modebranche ein sehr breit gefächertes und vielschichtiges Angebot an Berufs- und Karrieremöglichkeiten zur Verfügung. Manchmal sind die Übergänge zu anderen Branchen fließend, und wie es in der Medienbranche vielfach heißt: „irgendwas mit Medien“, lässt sich das oft auch auf die Modebranche übertragen. Im Folgenden eine Auswahl der relevantesten Berufsfelder, eingeteilt in zusammenfassende Kategorien.

Design und Kreatives

Für viele besteht der Wunsch in der Modebranche Fuß zu fassen darin, als Designer eigene Mode zu kreieren oder diese für Top-Designer auf den Laufstegen, „die die Welt bedeuten“, zu präsentieren. Neben dem Beruf Modedesigner und Model an sich, welche vor allem entsprechende Fähigkeiten bzw. ein entsprechendes Erscheinungsbild voraussetzen, gibt es auch einige Ausbildungsberufe oder Studiengänge, die kreativen einen Einstieg in die Modebranche ermöglichen. Dazu zählen etwa Assistent für Mode und Design, Kostümbildner, Farb- und Stilberater, Textil- und Modeschneider, Textil- und Modenäher oder Gestalter für visuelles Marketing.

Verkauf und Kundenberatung

Viele Berufe, die mit Mode zu tun haben, liegen im Bereich Verkauf und Beratung: Da Mode vor allem gekauft werden möchte, ist dieses Feld für die Modebranche von essenzieller Bedeutung. Ob als Aushilfe oder im Nebenjob, als Fachverkäufer für Bekleidung oder Schuhe, Kundenberater, Verkaufsstellenverwalter oder auch Filialleiter, das Angebot an entsprechenden Stellen ist groß und richtet sich sowohl an qualifizierte Fachkräfte als auch an Quereinsteiger. Aktuelle Stellenangebote in diesem Bereich findet man hier.

Klassische Ausbildungsberufe und Studiengänge

Darüber hinaus führen selbstverständlich auch klassische Ausbildungsberufe oder Studiengänge in die Modebranche, wenn man das Ziel verfolgt, eine Karriere bei einer entsprechenden Modemarke, Modehäusern oder auch einem internationalen Konzern zu beginnen. Das sind zum einen sämtliche Berufe, die mit Einkauf und Warenbeschaffung zu tun haben, wie etwa Einkäufer im Einzelhandel, Warenbewirtschafter, Merchandise- oder Produkt-Manager oder auch Retail Buyer.

Wenn mehr auf eine Karriere im Bereich Management und Führung hingearbeitet werden soll, führen beispielsweise Ausbildungen zum Filialleiter, Storemanager, Senior Business Administrator, Musterdirektor oder auch Projektmanager mit Fokus auf Fashion.

Fazit

Wer sich für eine berufliche Laufbahn in der Modebranche interessiert, hat eine breite Auswahl. Welcher Job der passende ist, hängt selbstverständlich immer auch von den persönlichen Interessen, Fähigkeiten und Qualifikationen ab. Je früher man sich für eine entsprechende Tätigkeit entscheidet und eine Ausbildung oder ein Studium beginnt, desto größer sind die Chancen, später auch tatsächlich im jeweiligen Wunschberuf tätig zu sein. Weiterbildungsmöglichkeiten bieten aber auch Quereinsteigern vielfältige Wege in Berufe, in denen sich „alles“ um Mode dreht.