• Über uns
  • Das Team
  • Kontakt
  • Karriere
Sonntag, 2. April 2023
Become a Patron!
ON – Oldenburger Nachrichten
No Result
View All Result
  • Regional
    • Oldenburg
    • Ammerland
  • Verkehr
  • Kultur
  • Blaulicht
  • Bildung
  • Corona
  • Politik
  • Sport
  • Meinung
  • Überregional
  • Video
  • Regional
    • Oldenburg
    • Ammerland
  • Verkehr
  • Kultur
  • Blaulicht
  • Bildung
  • Corona
  • Politik
  • Sport
  • Meinung
  • Überregional
  • Video
No Result
View All Result
ON – Oldenburger Nachrichten
No Result
View All Result
Home ON Top

Photovoltaik-Förderprogramm ist ein voller Erfolg

pm/Oldenburg von pm/Oldenburg
11. November 2022
in Oldenburg, ON Top, Politik
Roof covered with solar panels, large storied house. Sunny weather, Lots of greenery

Symbolfoto: iStock

Oldenburg. Die Stromkosten senken und Gutes für die Umwelt tun – das gelingt vielen Oldenburgerinnen und Oldenburgern in diesem Jahr auch dank der Photovoltaik-Förderung der Stadt Oldenburg. Über 1.400 Antragstellerinnen und Antragsteller, überwiegend Privatpersonen, haben Investitionszuschüsse für eine Solarstromanlage gestellt und werden sie am Ende gewährt bekommen. Insgesamt hatte der Stadtrat 1,25 Millionen Euro für die Förderung von Photovoltaikanlagen bereitgestellt. „Das Programm war auch 2022 ein voller Erfolg. Die Förderung hat den Ausbau der Photovoltaik in Oldenburg entscheidend vorangebracht und war nicht nur für die Energiewende und den Klimaschutz wichtig, sondern auch ein wichtiger konjunktureller Impuls für die ausführenden Handwerksunternehmen“, bilanziert Oberbürgermeister Jürgen Krogmann.

Mittel sind aktuell ausgeschöpft – Neuauflage in 2023 geplant
Da die Mittel für 2022 nun ausgeschöpft sind, wurde das Programm seit dem 4. November „geschlossen“, und es können aktuell keine neuen Anträge mehr angenommen werden. Neue Förderungen können erst wieder zugesagt werden, wenn der Haushalt für das Jahr 2023 – voraussichtlich im Frühjahr – in Kraft tritt. Der Haushaltsentwurf fürs nächste Jahr sieht erneut Fördermittel in Höhe von 1,2 Millionen Euro vor.



8,3 Megawatt-Peak installiert
Bedingung für die Förderung war und ist der Neu- beziehungsweise Zubau einer Photovoltaikanlage mit einer Leistung von mindestens drei Kilowatt-Peak (kWp). Dadurch konnte im Jahr 2022 eine Erweiterung um rund 8,3 Megawatt-Peak (8.300 KWp) mit einer CO2-Wirksamkeit von rund 3.800 Tonnen erreicht werden.

Solaranlagen für Balkons stark gefragt
Unter den rund 1.4o0 Förderanträgen entfallen rund 550 Anträge auf Steckersolargeräte, sogenannte Balkonanlagen mit einer Maximalausgangsleistung von 600 Watt. „Diese Form der Photovoltaik eröffnet es auch Mieterinnen und Mietern, denen kein eigenes Dach zur Verfügung steht, die Vorzüge der günstigen und sauberen Stromerzeugung zu nutzen und einen Beitrag zum Klimaschutz zu leisten“, so Dr. Norbert Korallus, Leiter des Amtes für Klimaschutz und Mobilität.

„Ich freue mich sehr, dass unser PV-Förderprogramm so außerordentlich gut angenommen wurde“, betont Oberbürgermeister Jürgen Krogmann. „Mein Dank gilt hier auch den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern des im vergangenen Jahr neu gegründeten Amtes für Klimaschutz und Mobilität, die einen reibungslosen Ablauf in dieser mitunter sehr beratungsintensiven Sachbearbeitung gewährleistet haben.“

Wie kann ich mich beraten lassen?
Bei Fragen, wie man mit einer Photovoltaikanlage auf dem eigenen Dach Strom produzieren kann, können Haushalte bei der Stadt Oldenburg noch eine geförderte Solarberatung mit einem Eigenanteil in Höhe von 50 Euro beantragen. Anträge können bequem online im Serviceportal der Stadt Oldenburg unter www.oldenburg.de/solarberatung gestellt werden.

Welches Potenzial hat mein Dach?
Wer vorab schon das Potenzial seines Hauses einschätzen und ohne eine Fachplanung die Wirtschaftlichkeit einer Photovoltaikanlage auf dem eigenen Dach berechnen lassen möchte, dem bietet das städtische Solarpotenzialkataster einen ersten Einblick. Auf der städtischen Internetseite unter www.oldenburg.de/solardachkataster kann mit wenigen Klicks überprüft werden, wie gut sich eine Dachfläche für eine Photovoltaikanlage eignet und nach wie vielen Jahren sich die Investition durch Eigenverbrauch und Einspeisevergütung refinanziert hat.

Tags: AktuellEnergiewendePhotovoltaik
ShareTweetSend
Vorheriger Artikel

Vortrag: Wie sehen Menschen mit Essstörungen die Welt?

Nächster Artikel

Mutter mit Kind in Oldenburg sexuell belästigt

pm/Oldenburg

pm/Oldenburg

Anzeige Educate Sports

Beliebteste Beiträge

Pressemitteilungen

Wo in Oldenburg Osterfeuer lodern

6. April 2022
Oldenburg

Warum das Dschungelboot sinken muss

24. Dezember 2022
Blaulicht

Illegaler Nachtclub nach Großeinsatz versiegelt

9. November 2022
Blaulicht

Ebay-Verkäufer gefesselt und ausgeraubt

31. Januar 2023
Regional

Großeinsatz im Jaderpark: Grundschülerin gefangen in Wildwasserbahn

24. Oktober 2022
Blaulicht

Versuchte Freiheitsberaubung mit Waffe bei Famila Wechloy

18. Januar 2023

Anzeige

RSS DRK-Blutspendetermine

  • 26122 Oldenburg am 04.04.2023, 12:00 Uhr bis 18:00 Uhr
    - Julius-Mosen- Platz 4 - Julius - Mosen - Platz
  • 26121 Oldenburg am 24.05.2023, 11:00 Uhr bis 15:00 Uhr
    - Friedhofsweg 15 - Ziegelhof Fitness
  • 26133 Oldenburg am 20.06.2023, 13:00 Uhr bis 19:00 Uhr
    - Cloppenburger Straße 300 - Burger King

Anzeige

Neuste Beiträge

Überregional

Wehrbeauftragte fordert Debatte über Dienstpflicht

2. April 2023
Überregional

Grüne nennen Heizungsgesetz “echten Durchbruch”

2. April 2023
Überregional

Finanzminister sieht kaum Spielraum für Kindergrundsicherung

2. April 2023
ON – Oldenburger Nachrichten

Made with ❤️ by dpi Solutions

ON – Oldenburger Nachrichten

  • Werben
  • Impressum
  • Datenschutz

Folge uns auf Social Media

No Result
View All Result
  • Bildung
  • Blaulicht
  • Corona
  • Kultur
  • Meinung
  • Politik
  • Regional
    • Oldenburg
    • Ammerland
  • Sport
  • Überregional
  • Verkehr
  • Video
  • Patreon

Made with ❤️ by dpi Solutions

X
X