• Über uns
  • Das Team
  • Kontakt
  • Karriere
Samstag, 1. April 2023
Become a Patron!
ON – Oldenburger Nachrichten
No Result
View All Result
  • Regional
    • Oldenburg
    • Ammerland
  • Verkehr
  • Kultur
  • Blaulicht
  • Bildung
  • Corona
  • Politik
  • Sport
  • Meinung
  • Überregional
  • Video
  • Regional
    • Oldenburg
    • Ammerland
  • Verkehr
  • Kultur
  • Blaulicht
  • Bildung
  • Corona
  • Politik
  • Sport
  • Meinung
  • Überregional
  • Video
No Result
View All Result
ON – Oldenburger Nachrichten
No Result
View All Result
Home Regional Oldenburg

Vortrag: Wie sehen Menschen mit Essstörungen die Welt?

pm/Oldenburg von pm/Oldenburg
11. November 2022
in Bildung, Oldenburg
Women's legs on the scales, close-up of a measuring tape, the concept of losing weight, healthy lifestyle.

Symbolfoto: iStock

Oldenburg. Ob Adipositas, Bulimie, Binge-Eating-Störung oder Magersucht: Essstörungen sind ernst zu nehmende Erkrankungen mit weitreichenden Folgen. Bereits jedes fünfte Kind im Alter von 11 bis 17 Jahren und sogar jedes dritte Mädchen derselben Altersgruppe zeigt Symptome einer der genannten Krankheitsformen. Um über die Wahrnehmung, das Erleben und den Einfluss genau solcher Essstörungen dreht sich der Vortrag „Innenansichten – wie Menschen mit Essstörungen die Welt sehen“ von Dr. Silke Kleinschmidt. Er findet am Donnerstag, 1. Dezember, um 19 Uhr im Kulturzentrum PFL, Peterstraße 3 statt. Der Vortrag, in dem anonymisierte Fälle betrachtet werden, gehört zur Veranstaltungsreihe „Ausgewogen“ des städtischen Gleichstellungsbüros und des Forums Essstörungen. Die Veranstaltung richtet sich sowohl an Betroffene, deren Angehörige und Fachkräfte. Bei der Ärztekammer wurden Fortbildungspunkte beantragt. Der Eintritt ist frei, eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

Essstörungen werden mehr und mehr zum Problem
Die Corona-Pandemie hat die Lage zusätzlich verschärft: 2021 wurden laut Bundespsychotherapeutenkammer 40 Prozent mehr Jugendliche zwischen 15 und 17 Jahren aufgrund einer Essstörung stationär behandelt. Und der Krankheitsverlauf ist häufig chronisch und setzt sich auch im Erwachsenenalter fort. „Umso wichtiger ist es, die Erkrankung frühzeitig zu erkennen und ernst zu nehmen“, betont Renate Vossler, stellvertretende Gleichstellungsbeauftragte der Stadt Oldenburg. „Für Betroffene und deren Zugehörige sollte es niedrigschwellige Beratungs- und Behandlungsmöglichkeiten geben.“



Über die Referentin
Dr. med. Silke Kleinschmidt leitet die Klinik für psychosomatische Medizin und Psychotherapie in Westerstede. Sie ist Fachärztin für psychosomatische Medizin und Psychotherapie sowie Fachärztin für Psychiatrie und Psychotherapie.

Über das Forum Essstörungen
Seit 2002 treffen sich Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter von Beratungsstellen, Psychologinnen, Psychologen sowie Ärztinnen und Ärzte im Forum Essstörungen zum Austausch, zur Qualifizierung und zur Vernetzung. Dieses Netzwerk informiert außerdem über das Thema Essstörungen und wirbt für einen positiven Umgang mit dem eigenen Körper. Unter der Überschrift „Ausgewogen“ werden deshalb in loser Folge Informationsveranstaltungen, Filme, Lesungen und anderes mehr angeboten.

Sie möchten mehr erfahren?
Das Gleichstellungsbüro der Stadt Oldenburg hat auf seiner offiziellen Website unter www.oldenburg.de/gleichstellung auch Informationen zum Thema „Essstörungen“ online gestellt.

Tags: Aktuell
ShareTweetSend
Vorheriger Artikel

Johannes Oerding auf Platz eins der deutschen Album-Charts

Nächster Artikel

Photovoltaik-Förderprogramm ist ein voller Erfolg

pm/Oldenburg

pm/Oldenburg

Anzeige Educate Sports

Beliebteste Beiträge

Pressemitteilungen

Wo in Oldenburg Osterfeuer lodern

6. April 2022
Oldenburg

Warum das Dschungelboot sinken muss

24. Dezember 2022
Blaulicht

Illegaler Nachtclub nach Großeinsatz versiegelt

9. November 2022
Blaulicht

Ebay-Verkäufer gefesselt und ausgeraubt

31. Januar 2023
Blaulicht

Versuchte Freiheitsberaubung mit Waffe bei Famila Wechloy

18. Januar 2023
Regional

Großeinsatz im Jaderpark: Grundschülerin gefangen in Wildwasserbahn

24. Oktober 2022

Anzeige

RSS DRK-Blutspendetermine

  • 26122 Oldenburg am 04.04.2023, 12:00 Uhr bis 18:00 Uhr
    - Julius-Mosen- Platz 4 - Julius - Mosen - Platz
  • 26121 Oldenburg am 24.05.2023, 11:00 Uhr bis 15:00 Uhr
    - Friedhofsweg 15 - Ziegelhof Fitness
  • 26133 Oldenburg am 20.06.2023, 13:00 Uhr bis 19:00 Uhr
    - Cloppenburger Straße 300 - Burger King

Anzeige

Neuste Beiträge

Überregional

Lottozahlen vom Samstag (01.04.2023)

1. April 2023
Überregional

Justizminister will Infektionsschutzgesetz überarbeiten

1. April 2023
Überregional

1. Bundesliga: Mainz gewinnt in Leipzig

1. April 2023
ON – Oldenburger Nachrichten

Made with ❤️ by dpi Solutions

ON – Oldenburger Nachrichten

  • Werben
  • Impressum
  • Datenschutz

Folge uns auf Social Media

No Result
View All Result
  • Bildung
  • Blaulicht
  • Corona
  • Kultur
  • Meinung
  • Politik
  • Regional
    • Oldenburg
    • Ammerland
  • Sport
  • Überregional
  • Verkehr
  • Video
  • Patreon

Made with ❤️ by dpi Solutions

X
X