• Über uns
  • Das Team
  • Kontakt
  • Karriere
Freitag, 24. März 2023
Become a Patron!
ON – Oldenburger Nachrichten
No Result
View All Result
  • Regional
    • Oldenburg
    • Ammerland
  • Verkehr
  • Kultur
  • Blaulicht
  • Bildung
  • Corona
  • Politik
  • Sport
  • Meinung
  • Überregional
  • Video
  • Regional
    • Oldenburg
    • Ammerland
  • Verkehr
  • Kultur
  • Blaulicht
  • Bildung
  • Corona
  • Politik
  • Sport
  • Meinung
  • Überregional
  • Video
No Result
View All Result
ON – Oldenburger Nachrichten
No Result
View All Result
Home ON Top

Opfer des Holocaust: „Jede Geschichte zählt“

pm/Oldenburg von pm/Oldenburg
10. November 2022
in Kultur, Oldenburg, ON Top
Opfer des Holocaust: „Jede Geschichte zählt“

Gideon Gerzon (vorne) und Jonathan Gerzon (2. von links) trugen sich mit ihren Familien im Beisein von Oberbürgermeister Jürgen Krogmann (rechts) ins Gästebuch der Stadt Oldenburg ein. Foto: Sascha Stüber

Oldenburg. Es waren fünf Menschen unter den sechs Millionen Opfern des Holocaust: Lilli und Georg Gerson, ihr Sohn Paul Gerson sowie Lilli Gersons Eltern Klara und Philipp Cohen – umgekommen in den Vernichtungslagern der Nationalsozialisten. Ihre Namen zieren jetzt eine Wandtafel an der Fassade des Hauses an der Bremer Straße 32 in Oldenburg. Hier hatte die jüdische Familie bis 1935 gewohnt. Zu ihnen gehörte auch der zweite Sohn Peter, der als einziges Familienmitglied die Torturen der Nazis überlebt hatte. Eingeweiht wurde das „Erinnerungszeichen“ am Mittwochmittag. Zuvor fand im Alten Rathaus ein Empfang statt. Dazu begrüßten Oberbürgermeister Jürgen Krogmann und der Initiator der Oldenburger Erinnerungszeichen und Vorsitzende der Oldenburger Bürgerstiftung, Dietmar Schütz, Gäste aus Israel: Gideon und Jonathan Gerzon. Die beiden mit ihren Familien angereisten Brüder sind Peter Gersons Söhne.

Gedenken auf Augenhöhe

Das Schicksal der Familie Gerson, die ihren Namen im neuen Staate Israel in Gerzon änderte, stand am Mittwoch stellvertretend für weitere jüdische Opfer von NS-Verbrechen. An den einstigen Wohnorten dieser Menschen, die von den Nationalsozialisten verfolgt und ermordet worden sind, wurden bisher auf Initiative der Bürgerstiftung zehn sogenannte Erinnerungszeichen installiert. Weitere folgen nun in den nächsten Wochen – insgesamt 32 sollen es werden. Die Erinnerungszeichen stehen gut sichtbar – entweder als Stele auf öffentlichem Grund oder als Wandtafel an der Hausfassade – und enthalten Namen, Lebensdaten, Angaben zum Schicksal sowie Bilder der Opfer. Der neue Ansatz: Im Gegensatz zu den bekannten Stolpersteinen sind die Erinnerungszeichen bewusst auf Augenhöhe angebracht. „Die Erinnerungszeichen zeigen, dass jede einzelne Geschichte zählt – und dass jede einzelne auf ihre Weise ein Dokument für die Unmenschlichkeit des NS-Staates ist“, sagte Oberbürgermeister Jürgen Krogmann. „Es ist wichtig, dass wir unser Wissen an die jüngere Generation weitergeben, damit sich Geschichte nicht wiederholt.“

Erinnerung schafft Identität
In Oldenburg werden die Erinnerungszeichen von der Stadt und der Oldenburger Bürgerstiftung in enger Zusammenarbeit mit dem Verein Werkstattfilm installiert. Oldenburg orientiert sich dabei am Vorbild von München und Ingolstadt, die diese Form der Erinnerungskultur und des öffentlichen Gedenkens als erste Städte etabliert haben. Den Kontakt nach München hatte die Bürgerstiftung geknüpft. Sie finanziert die Anfertigung der Erinnerungszeichen durch Spenden der Oldenburgerinnen und Oldenburger. „Die Erinnerungszeichen bringen die Namen und Biografien der Frauen, Männer und Kinder, die in der NS-Zeit ums Leben gekommen sind und hier in Oldenburg Freunde, Bekannte und Nachbarn gehabt haben, in das Gedächtnis der Stadt zurück. Ohne Gedächtnis und Erinnerung kann keine Gesellschaft funktionieren. Sie geben Identität und Orientierung“, betonte Dietmar Schütz, Vorsitzender der Bürgerstiftung und Oberbürgermeister a.D. In seiner Ansprache hob Schütz auch das Engagement von Jörg Witte hervor. Der ehemalige Lehrer des Alten Gymnasiums Oldenburg habe in besonderer Weise dazu beigetragen, das Schicksal der Familie Gerson zu recherchieren und die Erinnerung wach zu halten.



Peter Gersons Geschichte
Der 1925 in Oldenburg geborene Peter Gerson ist 2014 in Israel verstorben. Die 1938 in die Niederlande emigrierte Familie wurde von den Nazis in Vernichtungslager deportiert. Sein Bruder Paul und seine Mutter Lilli wurden in Auschwitz ermordet. Peter Gerson und sein Vater Georg wurden nach Kaufering, einem Außenlager des KZ Dachau gebracht. Während Georg Gerson die Qualen der Zwangsarbeit nicht überlebte, glückte Peter im April 1945 die Flucht bei einem Zugtransport. Nach dem Zweiten Weltkrieg gelang ihm die Einreise nach Palästina. Er kämpfte im neu gegründeten Staat Israel als Soldat an der syrischen und libanesischen Grenze, arbeitete nach dem Ende des Unabhängigkeitskrieges als Elektriker und ließ sich später als Kraftwerksingenieur mit seiner Familie in Ashdod nieder.

Sein Sohn Gideon Gerzon zeigte sich am Mittwoch im Rahmen des Rathaus-Empfanges tief beeindruckt vom Oldenburger Engagement und dankte der Stadt und der Bürgerstiftung: „Dass meine Familie auf diese Weise geehrt wird, hat eine besondere Bedeutung für uns.“

Tags: Aktuell
ShareTweetSend
Vorheriger Artikel

Oberbürgermeister Jürgen Krogmann auf Messe in Partnerstadt Groningen

Nächster Artikel

BGH: Fälschung von Impfpässen war schon früher strafbar

pm/Oldenburg

pm/Oldenburg

Anzeige Educate Sports

Beliebteste Beiträge

Oldenburg

Warum das Dschungelboot sinken muss

24. Dezember 2022
Pressemitteilungen

Wo in Oldenburg Osterfeuer lodern

6. April 2022
Blaulicht

Versuchte Freiheitsberaubung mit Waffe bei Famila Wechloy

18. Januar 2023
Regional

Großeinsatz im Jaderpark: Grundschülerin gefangen in Wildwasserbahn

24. Oktober 2022
Oldenburg

Treppenanlage unter der Huntebrücke voll gesperrt

13. Januar 2023
Blaulicht

Ebay-Verkäufer gefesselt und ausgeraubt

31. Januar 2023

Anzeige

RSS DRK-Blutspendetermine

  • 26123 Oldenburg am 24.03.2023, 10:00 Uhr bis 20:00 Uhr
    - Straßburger Straße 6 - Jugendherberge
  • 26123 Oldenburg am 05.05.2023, 14:00 Uhr bis 20:00 Uhr
    - Straßburger Straße 6 - Jugendherberge
  • 26121 Oldenburg am 30.05.2023, 14:00 Uhr bis 20:00 Uhr
    - Heiligengeiststraße 6 - 8 - Core Co / Innovation & Recreation GmbH

Anzeige

Neuste Beiträge

Überregional

Umwelthilfe fürchtet “faulen Kompromiss” bei Öl- und Gasheizungen

24. März 2023
Überregional

Merz fürchtet Ausweitung des Ukraine-Krieges

24. März 2023
Überregional

Apotheken machen 2022 mit Coronatests fast 413 Millionen Umsatz

24. März 2023
ON – Oldenburger Nachrichten

Made with ❤️ by dpi Solutions

ON – Oldenburger Nachrichten

  • Werben
  • Impressum
  • Datenschutz

Folge uns auf Social Media

No Result
View All Result
  • Bildung
  • Blaulicht
  • Corona
  • Kultur
  • Meinung
  • Politik
  • Regional
    • Oldenburg
    • Ammerland
  • Sport
  • Überregional
  • Verkehr
  • Video
  • Patreon

Made with ❤️ by dpi Solutions

X
X