Das Finale der UEFA Champions League liegt noch gar nicht lange zurück und schon können sich die Fußballfans weltweit auf ein neues Highlight freuen. Diesen Sommer findet, anders als in den Jahren und Jahrzehnten zuvor, nicht die Fußball-Weltmeisterschaft, sondern die UEFA Nations League statt.
Das kommt den Teamchefs sicherlich zugute, schließlich haben sie so Gelegenheit, die Form ihrer Spieler und die Funktionalität ihres Spielsystems vorab zu testen. Doch schon nach wenigen Spielen zeichnete sich ab, dass bei so manchem Favoriten nicht alles rund läuft. Das richtet den Fokus der Öffentlichkeit verstärkt auf die Spiele, schließlich sind es nur noch sechs Monate bis zum Beginn der Fußball-Weltmeisterschaft in Katar. Costa Rica hat sich gerade als letzten Team für das Turnier qualifiziert.
Dieses wird in diesem Jahr erstmals im Herbst stattfinden. Der Grund dafür ist das Klima, das in Katar vorherrscht. Spiele im Sommer würden unter für die Teilnehmer unerträglichen Bedingungen stattfinden, daher hat man sich dazu entschlossen, das Turnier in die etwas kühlere Jahreszeit zu verlegen. Das könnte auch einen Vorteil für Spieler und Fans bedeuten, dessen Auswirkungen gerade bei der UEFA Nations League zu beobachten sind.
Müde und ausgelaugt
Findet ein Großturnier im Sommer statt, ist der Zeitpunkt alles andere als optimal. Die Spieler befinden sich am Ende einer langen und anstrengenden Saison. Sie haben während der Meisterschaft, im Cup und in den europäischen Bewerben alles für ihre Teams gegeben. Jetzt müssen sich auch noch auf ihren Urlaub im Sommer teilweise verzichten und treten dementsprechend müde und ausgelaugt an. Das führt zumeist zu zahlreichen Überraschungen, mit denen im Vorfeld niemand gerechnet hatte.
Hier unterscheidet sich die UEFA Nations League nicht von anderen Großevents. Wie anders ist es zu erklären, dass beispielsweise Weltmeister Frankreich und Vizeeuropameister England auf ganzer Linie enttäuschen? Wenn jedoch die Fußball-Weltmeisterschaft startet, befinden sich die Stars mitten in der Saison und sollten in Hochform sein.
Gespanntes Warten auf den Sieger
Doch zunächst geht es sie darum, als Team wieder zusammenzufinden und sich auf das Event vorzubereiten. Die UEFA Nations League freut nicht nur die Fans, sondern auch die Buchmacher. Selten zuvor können sie auf so viele hochkarätige Spiele vertrauen, wie in diesem Jahr. Kein Wunder also, dass sie alles daransetzen, ihre Sportwetten Apps inhaltlich fit zu und ihren Kunden gute Angebote zu liefern. Die Buchmacher haben jedenfalls bereits auf die letzten Entwicklungen reagiert. Aktuell geben die Experten den Niederlanden die besten Chancen auf den Sieg, gefolgt von Portugal und Deutschland. Weltmeister Frankreich läuft im besten Fall unter ferner liefen, manche Buchmacher haben die Mannschaft bereits aus der Wertung genommen.
Deutschlands Formkurve zeigt nach oben
Für Deutschland hingegen läuft es gut, schließlich zeigt die Leistungskurve steil nach oben. Nach drei Remis in Folge feierte das Team von Bundestrainer Hansi Flick zuletzt einen großen Sieg gegen den Fußball-Europameister. Italien musste gerade erst den Schock der nicht geschafften Qualifikation für die Fußball-Weltmeisterschaft verkraften, daher hofft man jetzt auf die UEFA Nations League. Doch mit dem 5:2 Sieg setzte Deutschland ein mehr als kräftiges Ausrufezeichen hinter seine Bemühungen auf die große Bühne des Fußballs zurückzukehren.
Schließlich möchte man den Negativrekord von der letzten Fußball-Weltmeisterschaft in Russland vergessen machen. Damals schied die Mannschaft von Trainer Joachim Löw als erster Titelverteidiger der Geschichte nach der Vorrunde aus. Hansi Flick hingegen hat es geschafft, bisher unbesiegt zu bleiben. Nach insgesamt vier Remis in den letzten Spielen seiner Mannschaft kam der deutliche Erfolg gegen Italien genau zum richtigen Zeitpunkt. Doch dieser katapultierte Deutschland nicht etwa an die Spitze der Tabelle in der Gruppe 3, sondern nur auf Platz 2.
England ist ratlos
Ganz oben thront nämlich ein weiteres Überraschungsteam dieser UEFA Nations League. Ungarn zeigt sich in absoluter Hochform und konnte bisher zwei Siege, ein Remis und eine Niederlage einfahren. Dass dies gegen Spitzenmannschaften, wie Deutschland, Italien und England gelang, unterstreicht die Qualität der Ungarischen Fußball-Nationalmannschaft umso mehr. Zuletzt gingen die Three Lions aus England mit 0:4 zu Hause unter und lassen damit die Experten weiter rätseln, was mit dem Vize-Europameister los ist. Nach zwei Remis und einer Niederlage liegt die Mannschaft auf dem letzten Platz der Tabelle in der Gruppe 3.
Damit befinden sich die Fußballer aus der stärksten Liga der Welt allerdings in guter Gesellschaft. Weltmeister Frankreich wartet nach zwei Niederlagen und zwei Remis weiterhin auf den ersten Sieg. Statt wie erwartet die Tabelle anzuführen, liegen Le Bleu auf dem vierten und letzten Platz der Gruppe 1. Dort hat Dänemark die Spitze erobert und führt vor Kroatien, das es vor vier Jahren bis ins Finale der Fußball-Weltmeisterschaft geschafft hatte.
Spanien und die Niederlande liegen im Plan
Mitfavorit Spanien zeigt sich hingegen in guter Form und hat die Führung in der Gruppe 3 übernommen. Portugal liegt plangemäß auf Platz zwei und unterstreicht damit seine gute Form. Auch in der Gruppe vier läuft alles nach Wunsch der Favoriten. Dort sind die Niederlande vorerst nicht von der Spitze zu verdrängen. Das Team aus Belgien liegt dahinter auf Platz 2.
Angesichts dieser Lage stellt sich die Frage, ob manche Stars das noch junge Turnier ernst nehmen oder ob sie sich tatsächlich in einer Krise befinden. Doch diese Einstellung könnte fatale Folgen für so manchen Favoriten nach sich ziehen. Schließlich droht den erfolglosen Teams der Abstieg in die Gruppe B. Damit wäre die Blamage für Teams wie Frankreich oder England wohl grenzenlos.
Die ersten vier Spieltage verliefen so gar nicht nach deren Geschmack, doch noch ist nicht alles verloren. Die UEFA Nations League macht nun Pause, bevor es ab 22. September weiter geht. Für Hansi Flick und sein Team endeten die Spiele jedenfalls mit einem absoluten Highlight. Jetzt hoffen alle Beteiligten auf weitere Erfolge.