• Über uns
  • Das Team
  • Kontakt
  • Karriere
Freitag, 3. Februar 2023
Become a Patron!
ON – Oldenburger Nachrichten
No Result
View All Result
  • Regional
    • Oldenburg
    • Ammerland
  • Verkehr
  • Kultur
  • Blaulicht
  • Bildung
  • Corona
  • Politik
  • Sport
  • Meinung
  • Überregional
  • Video
  • Regional
    • Oldenburg
    • Ammerland
  • Verkehr
  • Kultur
  • Blaulicht
  • Bildung
  • Corona
  • Politik
  • Sport
  • Meinung
  • Überregional
  • Video
No Result
View All Result
ON – Oldenburger Nachrichten
No Result
View All Result
Home Meinung

UEFA und der Regenbogen – Wie politisch ist es, Menschenrechte zu achten?

Theresa Wunderlich von Theresa Wunderlich
24. Juni 2021
in Meinung, Sport
UEFA und der Regenbogen – Wie politisch ist es, Menschenrechte zu achten?

Foto: Pixabay/Wikipedia/Lukas Bockmeyer

Müssen wir da immer noch drüber reden? Heute vor zwei Tagen hat die UEFA entschieden, dass die Allianz-Arena in München zum gestrigen Spiel zwischen Deutschland und Ungarn nicht in Regenbogenfarben beleuchtet werden darf. Zu politisch, hieß es. Dass die EM – wie groß von der UEFA angekündigt – ein Turnier für alle sein soll, wirkt im Nachhinein wie ein äußerst ironisches Statement.

Schnell flatterten etliche Reaktionen auf diese Entscheidung rein, vor allem auf Twitter. Dort fanden sich Vorschläge wie: „Was will die UEFA denn machen? Lasst uns einfach alle zusammenlegen für die Geldstrafe und die Lampen einfach trotzdem anmachen!“ Getraut hat sich das leider niemand. Dafür erschienen einige wenige Leute mit Regenbogenfahnen, -ketten und -masken zum Spiel, und auch das DFB-Team ließ in seinen Social-Media-Beiträgen seine Ansicht zur Entscheidung verlauten: Manuel Neuer trug seine Regenbogen-Kapitänsbinde, die farbigen Schuhe der Spieler deuteten in die gleiche Richtung. Held des Abends war der Flitzer, der in den ersten Minuten mit Regenbogenflagge aufs Feld rannte.



Hätte man der UEFA Folge leisten müssen? Hätte man nicht einfach im Einklang mit den kleinen Gesten auch die große Geste durchziehen können? Ich meine: Ja. Wie kann es denn sonst bitte sein, dass eine nicht-staatliche Organisation entscheidet, ob eine Geste politisch ist oder nicht, und dementsprechend nicht stattfinden darf?! Alle, die sonst laut nach Meinungsfreiheit schreien, müssten darüber eigentlich erbost sein.

Politisch oder nicht?

Die Frage ist nicht, ob die Beleuchtung mit Regenbogen politisch ist oder nicht. Meines Erachtens ist sie es nicht, denn entweder macht man sich für Menschenrechte stark, oder man ist eben kacke. Was eigentlich passiert, ist, dass die UEFA eine gefährliche Haltung toleriert und damit weitervermittelt. Die, dass es okay ist, homosexuelle Menschen als unnatürlich zu labeln und verbieten zu wollen. Wenn das nicht viel politischer ist.

Ich bin ehrlich: Fußball ist mir die meiste Zeit völlig egal – wenn Europa- oder Weltmeisterschaft ist, schalte ich vielleicht mal zwischendurch rein oder lese mir die Ergebnisse durch. Das wars aber auch. Menschenrechte hingegen sind mir nicht egal. Ich bin wütend, diese ganzen tollen Regenbogengesten in Ehren. Aber: Mehr als Gesten sind das einfach nicht. Es bringt überhaupt nichts, dass zig andere Fußballstadien als Ersatz für die Allianz-Arena ihre Beleuchtung auf Regenbogen eingestellt haben, wenn homosexuelle Menschen immer noch zwölf Monate enthaltsam leben müssen, um Blut spenden zu können (ist ja nicht so, dass wir Blutspenden en masse haben). Es ist völlig irrelevant, dass Leon Goretzka auf Instagram „Spread Love“ schreibt, wenn die gleichgeschlechtliche Ehe nicht mit der traditionellen gleichgestellt ist und trans Menschen weiterhin entwürdigt werden, weil sie nicht selbstbestimmt leben können.

Gesten über Gesten

So viele Menschen zeigen die richtigen Gesten, sie ändern ihre Profilbilder, positionieren sich. Das ist wichtig und richtig, absolut. Es bringt mich aber zum Kochen, wenn sich scheinheilige Politiker:innen (wie etwa die äußerst unkompetente Drogenbeauftragte Daniela Ludwig) öffentlichkeitswirksam mit Regenbogen-Armbinde à Manuel Neuer in den Sozialen Medien posten, obwohl sie gleichzeitig vor gerade mal einem Monat gegen eine Veränderung des kritischen Transsexuellengesetzes gestimmt haben. Alles für den Wahlkampf, was? Ich habe einfach die Nase voll von den Gesten, vor allem von den Leuten, die wir eigentlich wählen, damit sie diese Dinge ändern. Sie sind die, die es tatsächlich in der Hand haben, die Gleichberechtigung von LGBTQ-Personen in Deutschland voranzutreiben. Aber anscheinend müssen wir da immer noch drüber reden. Denn außer Gesten passiert hier aktuell gar nichts.

Weiterführender Artikel
Solidarität mit der LGBTQ-Community vor EM-Fußballspiel
Politik

Solidarität mit der LGBTQ-Community vor EM-Fußballspiel

von pm/Oldenburg
24. Juni 2021
2

Zum EM-Spiel Deutschland gegen Ungarn, das heute Abend in München stattfindet, hisst die Stadt Oldenburg am Rathaus die Regenbogenflaggen aus...

Weiterlesen
Tags: AktuellEuropameisterschaftFußballinstaLGBTQUEFA
ShareTweetSend
Vorheriger Artikel

Gedenkveranstaltung für Kriegstote auf dem jüdischen Friedhof

Nächster Artikel

Fahrradfahrer nach Unfall mit Auto schwer verletzt

Theresa Wunderlich

Theresa Wunderlich

wunderlich@oldenburgernachrichten.de

Please login to join discussion

Anzeige Educate Sports

Beliebteste Beiträge

Oldenburg

Warum das Dschungelboot sinken muss

24. Dezember 2022
Blaulicht

Ebay-Verkäufer gefesselt und ausgeraubt

31. Januar 2023
Blaulicht

Versuchte Freiheitsberaubung mit Waffe bei Famila Wechloy

18. Januar 2023
Blaulicht

Erneuter Einbruch in Fahrradfachgeschäft

31. Januar 2023
Oldenburg

Schlittschuhvergnügen auf dem Julius-Mosen-Platz

11. Januar 2023
Bildung

Bundestag beschließt Geldregen für den Botanischen Garten

9. Juni 2021

Anzeige

RSS DRK-Blutspendetermine

  • 26123 Oldenburg am 03.02.2023, 11:00 Uhr bis 20:00 Uhr
    - Straßburger Straße 6 - Jugendherberge
  • 26122 Oldenburg am 20.03.2023, 12:00 Uhr bis 18:00 Uhr
    - Heiligengeistwall 10 - 13 - Peter Pane Burgergrill Bar
  • 26133 Oldenburg am 20.04.2023, 13:00 Uhr bis 19:00 Uhr
    - Cloppenburger Straße 300 - Burger King

Anzeige

Neuste Beiträge

Blaulicht

Ebay-Verkäufer gefesselt und ausgeraubt

31. Januar 2023
Blaulicht

Erneuter Einbruch in Fahrradfachgeschäft

31. Januar 2023
Überregional

Bundesagentur für Arbeit wächst auf 113.000 Mitarbeiter

29. Januar 2023
ON – Oldenburger Nachrichten

Made with ❤️ by dpi Solutions

ON – Oldenburger Nachrichten

  • Werben
  • Impressum
  • Datenschutz

Folge uns auf Social Media

No Result
View All Result
  • Bildung
  • Blaulicht
  • Corona
  • Kultur
  • Meinung
  • Politik
  • Regional
    • Oldenburg
    • Ammerland
  • Sport
  • Überregional
  • Verkehr
  • Video
  • Patreon

Made with ❤️ by dpi Solutions

X
X