• Über uns
  • Das Team
  • Kontakt
  • Karriere
Sonntag, 26. März 2023
Become a Patron!
ON – Oldenburger Nachrichten
No Result
View All Result
  • Regional
    • Oldenburg
    • Ammerland
  • Verkehr
  • Kultur
  • Blaulicht
  • Bildung
  • Corona
  • Politik
  • Sport
  • Meinung
  • Überregional
  • Video
  • Regional
    • Oldenburg
    • Ammerland
  • Verkehr
  • Kultur
  • Blaulicht
  • Bildung
  • Corona
  • Politik
  • Sport
  • Meinung
  • Überregional
  • Video
No Result
View All Result
ON – Oldenburger Nachrichten
No Result
View All Result
Home Politik

Gedenkveranstaltung für Kriegstote auf dem jüdischen Friedhof

„Das Erinnerungszeichen gibt den Opfern ihre Identität wieder“

pm/Oldenburg von pm/Oldenburg
23. Juni 2021
in Politik

Die Vorsitzende der Jüdischen Gemeinde zu Oldenburg, Dr. Elisabeth Schlesinger, und Oberbürgermeister Jürgen Krogmann übergaben das vom Bremer Künstler Amir Omerović (links) gestaltete Kunstwerk seiner Bestimmung, Foto: Mohssen Assanimoghaddam

Oldenburg. In einer Gedenkveranstaltung auf dem Alten Jüdischen Friedhof hat Oberbürgermeister Jürgen Krogmann gemeinsam mit Dr. Elisabeth Schlesinger (Vorsitzende der Jüdischen Gemeinde) am  80. Jahrestag des Überfalls der Sowjetunion, ein Erinnerungszeichen für die dort anonym beerdigten Kriegstoten übergeben.  „Das Erinnerungszeichen gibt den Opfern ihre Identität wieder“, so Krogmann. In dem eigens für die Grabstelle geschaffenen Kunstwerk von Amir Omerović sind die Namen und Lebensdaten, soweit bekannt, eingestanzt. Zur Übergabe gehörte auch das Verlesen der Namen der Opfer.

Das Erinnerungszeichen

Das Erinnerungszeichen wurde von dem Bremer Künstler Amir Omerović, mehrfach ausgezeichneter Bildhauer und Lehrbeauftragter der Bremer Hochschule für Künste, geschaffen. Vorausgegangen war ein beschränkt ausgeschriebener künstlerischer Wettbewerb. Das Kunstwerk besteht aus drei oxidierten Cortenstahlwegen mit eingelassenen Fußabdrücken, die auf eine Bronzeplattform einmünden. Die persönlichen Angaben zu den Opfern sowie ein kleiner Informationstext sind auf der Vorderseite des Sammelgrabs in den umrandenden Stahlplatten zu finden. „Amir Omerović gelingt es in seiner künstlerischen Umsetzung trefflich, die Besonderheit des Ortes auf dem Jüdischen Friedhof und die Erinnerung an die Kriegsopfer einfühlsam zu verknüpfen und damit ein würdevolles Gedenken zu ermöglichen“, heißt es in der Begründung der Jury.



Überfall der Sowjetunion

Am 22. Juni 1941 marschierten Wehrmachtstruppen gemäß der nationalsozialistischen Ideologie vom „Lebensraum im Osten“ ohne Kriegserklärung in die Sowjetunion ein. Mit dem „Unternehmen Barbarossa“ begann ein Vernichtungsfeldzug mit 27 Millionen sowjetischen Toten. Mehr als drei Millionen gefangene Sowjetsoldaten starben aufgrund der unmenschlichen Bedingungen in deutschen Lagern.

Kriegsopfer auf dem Jüdischen Friedhof

Die Kriegsopfer kamen überwiegend aus dem Kriegsgefangenenlager Wietzendorf in der Lüneburger Heide, dem zeitweise größten sowjetischen Stammlager. Sie waren verschiedenen Arbeitslagern zugeordnet und mussten bei unzureichender Ernährung als Zwangsarbeiter schwerste Arbeiten verrichten. Die meisten verstarben an den Folgen von Unterernährung, Krankheit oder durch Gewalteinwirkung. Die Verstorbenen wurden würdelos in einem Sammelgrab beerdigt. Das Grab war bislang lediglich mit einem schlichten Gedenkstein aus den 1950er Jahren ohne Namensnennungen versehen. In enger Abstimmung mit der Jüdischen Gemeinde zu Oldenburg kann nun entsprechend dem Gräbergesetz die Erinnerung an die Folgen von Krieg und Gewaltherrschaft wachgehalten und der bislang anonym bestatteten Opfer gedacht werden.

Die Geschichte des Jüdischen Friedhofs

Der Jüdische Friedhof in Osternburg stammt aus dem Jahr 1814. Die Begräbnisstätte umfasst etwa 300 Grabstellen. Auch die drei Landesrabbiner Bernhard Wechsler, Dr. David Mannheimer und Dr. Philipp de Haas haben auf diesem Friedhof ihre letzte Ruhestätte gefunden.

Der Jüdische Friedhof ist in der Geschichte seines Bestehens wiederholt geschändet worden, so auch in der Pogromnacht am 9./10. November 1938, als die jüdischen Mitbürger Oldenburgs verhaftet und in das Konzentrationslager Sachsenhausen deportiert wurden. Die Synagoge an der Peterstraße wurde in Brand gesetzt, ebenso die 1921 auf dem Jüdischen Friedhof errichtete Trauerhalle. Während die Synagoge komplett ausbrannte, blieb die Grundsubstanz der Trauerhalle weitgehend unbeschädigt. Zwischen 1941 und 1943 schändeten die Nationalsozialisten den Jüdischen Friedhof erneut, indem sie die 56 Kriegstoten dort verscharrten. Zudem wurde, vermutlich im Jahr 1943, ein Luftschutzrundbunker auf dem Friedhof errichtet, dessen Abriss in den 1960er Jahren erfolgte.

Nach Kriegsende wies die britische Militärregierung die Stadtverwaltung an, den Friedhof wiederherzurichten. Einzelne Grabsteine, die Außenmauer sowie das Eingangstor wurden daraufhin repariert. Die Trauerhalle wurde Anfang der 1950er Jahre vorläufig und erst in den 1970er Jahren komplett saniert.

Tags: ErinnerungJürgen KrogmannKriegsopfer
ShareTweetSend
Vorheriger Artikel

Reparatur an Lärmschutzwand: Auffahrt zur Nordtangente gesperrt

Nächster Artikel

UEFA und der Regenbogen – Wie politisch ist es, Menschenrechte zu achten?

pm/Oldenburg

pm/Oldenburg

Please login to join discussion

Anzeige Educate Sports

Beliebteste Beiträge

Oldenburg

Warum das Dschungelboot sinken muss

24. Dezember 2022
Pressemitteilungen

Wo in Oldenburg Osterfeuer lodern

6. April 2022
Blaulicht

Versuchte Freiheitsberaubung mit Waffe bei Famila Wechloy

18. Januar 2023
Regional

Großeinsatz im Jaderpark: Grundschülerin gefangen in Wildwasserbahn

24. Oktober 2022
Blaulicht

Ebay-Verkäufer gefesselt und ausgeraubt

31. Januar 2023
Oldenburg

Pichlmeier erleidet Kreuzbandriss

11. September 2022

Anzeige

RSS DRK-Blutspendetermine

  • 26121 Oldenburg am 27.03.2023, 14:00 Uhr bis 20:00 Uhr
    - Heiligengeiststraße 6 - 8 - Core Co / Innovation & Recreation GmbH
  • 26133 Oldenburg am 09.05.2023, 15:00 Uhr bis 20:00 Uhr
    - Sandkruger Straße 180 - Bümmersteder Krug
  • 26121 Oldenburg am 30.05.2023, 14:00 Uhr bis 20:00 Uhr
    - Heiligengeiststraße 6 - 8 - Core Co / Innovation & Recreation GmbH

Anzeige

Neuste Beiträge

Überregional

Geywitz: Niemand verliert sein Haus wegen Heizungsverbot

26. März 2023
Überregional

Zahl der Straftaten wieder deutlich gestiegen

26. März 2023
Überregional

Uhren auf Sommerzeit umgestellt

26. März 2023
ON – Oldenburger Nachrichten

Made with ❤️ by dpi Solutions

ON – Oldenburger Nachrichten

  • Werben
  • Impressum
  • Datenschutz

Folge uns auf Social Media

No Result
View All Result
  • Bildung
  • Blaulicht
  • Corona
  • Kultur
  • Meinung
  • Politik
  • Regional
    • Oldenburg
    • Ammerland
  • Sport
  • Überregional
  • Verkehr
  • Video
  • Patreon

Made with ❤️ by dpi Solutions

X
X