Am Freitag, 18. Juni, veranstaltet das Civic Data Lab der Stadt Oldenburg gemeinsam mit der „Innovativen Hochschule Jade-Oldenburg!“ (IHJO) von 19.30 bis 21 Uhr einen digitalen Vortrag zum Thema „Star Trek und die Zukunft der künstlichen Intelligenz“.

„Star Trek“ gibt seit Anfang der 1970er Jahre Einblicke in ein mögliches zukünftiges Leben. Neben soziologischen Themen stehen technische Innovationen im Zentrum der Serie, deren Autorinnen und Autoren viel Wert auf die Einbindung fachwissenschaftlicher Erkenntnisse legten. Dr. Hubert Zitt von der Hochschule Kaiserslautern wird die in der Science-Fiction-Serie vorkommende Technik und deren Hintergründe unterhaltsam und wissenschaftlich anspruchsvoll erläutern. Dabei zieht er Parallelen zu aktuellen technischen Innovationen und zeigt, welche Ideen heute schon Wirklichkeit sind – und welche wohl für immer ein Traum bleiben werden.
Der Vortrag wird als virtuelles Format für ein Publikum zwischen 12 und 99 Jahren mit der Videokonferenzplattform Zoom umgesetzt. Interessierte können sich noch bis Freitag, 18. Juni, 15.30 Uhr, anmelden. Eine Anmeldung zu der kostenlosen Veranstaltung unter Angabe von Name und E-Mailadresse ist ab sofort per E-Mail an schuelerwissen@ihjo.de oder mit dem Onlineanmeldeformular https://ihjo.de/anmeldung-star-trek-kuenstliche-intelligenz/ möglich.
Forschen und entdecken kann man nicht nur an exotischen Orten, sondern auch direkt vor der eigenen Haustür. Spielerinnen und Spieler ab dem Alter von zwölf Jahren sind eingeladen, in einer digitalen Schnitzeljagd mit dem Titel „Notlandung der RV Discovery“ in kleinen Gruppen Forschungsthemen in ihrer Umgebung zu entdecken, kleine Experimente durchzuführen und ihre Ergebnisse zusammenzutragen, um das havarierte Raumschiff wieder flott zu machen. Die Schnitzeljagd kann mit der kostenlosen App ActionBound ab sofort heruntergeladen und gespielt werden. Weitere Informationen zur App und zur Schnitzeljagd gibt es unter www.oldenburg.de/notlandungdiscovery
Die Veranstaltung und die digitale Schnitzeljagd sind eine Kooperation zwischen dem Amt für Wirtschaftsförderung im Rahmen des Projektes „Digitale Lernlabore – Civic Data Lab“ und der „Innovativen Hochschule Jade-Oldenburg!“ (IHJO) – Teilprojekt SchülerWissen. Das „Civic Data Lab“ wird aus Mitteln des Bundesinstituts für Bau–, Stadt– und Raumforschung (BBSR) gefördert. Weitere Informationen über das Projekt finden Sie unter: www.oldenburg.de/digitale-lernlabore. Die IHJO ist ein Verbundprojekt der Universität Oldenburg, der Jade Hochschule und des OFFIS – Institut für Informatik und wird aus Mitteln des „Bundesministeriums für Bildung und Forschung“ (BMBF) gefördert. Weitere Informationen sind unter www.ihjo.de zu finden.
Link zum Event