Lebensmittel, Getränke, Unterhaltung und co. gibt es leider nicht für umsonst. Meistens wird für die Bezahlung auf Geldscheine gesetzt. Doch die digitale Geldtransaktion ist im vollen Gange. Menschen fürchten jedoch vor allem zwei Dinge: Sicherheit und Missbrauch. Eine gute Zahlungsmethode stellt dabei die Paysafecard dar. Wie genau sie funktioniert und worauf es bei der Nutzung zu achten gibt, soll der folgende Ratgeber zeigen.
Was ist eine Paysafecard?
Der Ursprung der Paysafecard kaufen liegt im Online Spiel. Aufgrund der Beliebtheit und sicheren Features wuchs der Markt in den letzten Jahren zunehmend. Generell versteckt sich dahinter ein besonders sicheres und vor allem anonymes Zahlungsmittel, welches im Internet genutzt wird. Zu seinen Vorteilen gehören unter anderem die zahlreichen Nutzungsmöglichkeiten. Kurz und knapp agiert die Zahlungsmethode auf Guthabenbasis.
Eine Angabe von Kontodaten oder Kreditkartennummer wird nicht benötigt. Ebenfalls nicht möglich eine Fremdverfügung, da für die Karte eine persönliche PIN benötigt wird. Mittlerweile können die Karten in mehr als 500.000 Shops erworben werden. Beträge lassen sich frei wählen und anpassen. Um die 42 Länder bieten aktuell den Dienst an. Durch die Eingabe des 16-stelligen Pins kann die Zahlung vorgenommen werden.
Wie funktioniert die Paysafecard?
Interessant wird es spätestens bei der Funktionsweise. Genau hier unterscheidet sie sich von anderen herkömmlichen Zahlungsmitteln. Um Übersicht zu behalten, teilt sich der Prozess in 4 Schritte auf:
Schritt 1) Kauf
Damit die Karte überhaupt genutzt werden kann, muss die PIN zunächst erworben werden. Angeboten wird diese beispielsweise an Tankstellen, Postämtern oder am Kiosk. Selbst im Supermarkt befinden sich in der Nähe der Kasse passende Karten mit verschiedenen Werten. Die genauen Verkaufsstellen lassen sich direkt auf der Website von Paysafe nachschauen.
Schritt 2) Festlegen des Guthabens
Wie bereits erwähnt kann sich der Wert zwischen 10 und 100 Euro bewegen. Meistens können Nutzer zwischen Beträgen wie 10, 15, 20, 25, 30, 50 oder 100 Euro wählen. Allerdings sind die Werte nicht immer verfügbar. Das hängt ganz von der jeweiligen Verkaufsstelle ab.
Schritt 3) Einlösen des Guthabens
Um in einem Webshop mit der Paysafecard bezahlen zu können, muss beim Check-out auf Zahlungsmethode “Paysafecard” geklickt werden. Danach wird die persönliche 16-stellige PIN eingegeben. Konto- oder Kreditkartennummer braucht es nicht.
Schritt 4) Guthabenabfrage durchführen
Zu guter Letzt die Abfrage des Guthabens. Übrigens lässt sich die PIN nur so oft verwenden, bis das gesamte Guthaben aufgebraucht wurde. Danach muss man sich eine neue Karte kaufen. Genaue Angaben zum Guthaben lassen sich auf der Website nachschauen.
Wo liegen die Vorteile der Paysafecard?
Mit einer Paysafecard zu zahlen bringt einige Vorteile mit sich, weshalb sie auch so beliebt ist. Insbesondere die Eingabe von persönlichen Daten stellt vielen Interessenten vor eine schwere Aufgabe. Doch genau hier lässt sich der erste Vorteil herausziehen. Es werden weder Kontodaten noch Nummer von Kreditkarte und co. benötigt. Sicherheit und Privatsphäre ist das A und O. Außerdem können Nutzer von weiteren Vorteilen profitieren wie:
=> Guthaben kann nicht überzogen werden
=> schnelle und einfache Zahlungsweise
=> wird von zahlreichen Shops unterstützt
=> viel Sicherheit / Anonymität
=> Login / Bankdaten nicht erforderlich
=> einfache Transaktion
=> länderübergreifend gültig
Aus diesen Gründen gilt die Paysafecard als 100 % sicher. Verglichen mit anderen herkömmlichen Online-Zahlungsmethoden gibt es nur hier wirkliche Anonymität und Sicherheit. Insbesondere beim Kauf über PC, Smartphone oder Tablet.
Fazit
Heutzutage ist es nicht so einfach eine sichere und anonyme Zahlungsmethode für Onlinekäufe zu finden. Paysafe gehört jedoch zu den Spitzenreitern, wenn es um sicheres Bezahlen im Internet geht. Käufer können zwischen verschiedenen Beträgen auswählen und erhalten einen 16-stelligen PIN-Code. Dieser lässt sich so oft nutzen bis das gesamte Guthaben aufgebraucht wurde. Danach muss eine neue Karte gekauft werden. Darüber hinaus profitieren alle von länderübergreifender Gültigkeit und einem einfachen Bezahlprozess.