Corona-Tests machen mobil
Ein Jahr Corona verändert einiges. Ob die Selbstverständlichkeit von Home-Office oder Home-Schooling, das Tragen von Schutzmasken beim Einkaufen oder die Freude über ein negatives Ergebnis. Während die Corona-Tests in den vergangenen Monaten nur Menschen mit Symptomen oder Verdacht auf Ansteckung vorbehalten war, gilt seit dem 8. März: der Bund finanziert allen Bürger:innen des Landes einen Corona-Test pro Woche.
Testzentren öffnen für Oldenburger:innen
Markus Berlik und sein Team von der Laborkreis GmbH haben sich genau dies auf die Fahne ihres mobilen Testzentrums geschrieben: Sie wollen allen Personen aus Oldenburg und Umgebung einen kostenlosen Antigen-Schnelltest ermöglichen.
„Bisher läuft es sehr gut“, freut sich Berlik. Sein Testzentrum in der Elbestraße ist seit drei Tagen für alle Bürger:innen Oldenburgs geöffnet. Anfang der Woche hat er von der Stadt Oldenburg den offiziellen Auftrag erhalten, kostenlose Tests für die Oldenburger:innen anzubieten. Und die Annahme ist überwältigend: „Allein heute wurden schon über 200 Menschen bei uns getestet“. In den Räumen des neuen Testzentrums führt medizinisch geschultes Personal von 9 bis 17Uhr den kostenlosen Antigen-Schnelltest durch, bietet aber auch den PCR-Test an, für den die getesteten Personen bezahlen müssen. Anmelden kann man sich für seinen Test am einfachsten im Online-Anmelde-Portal auf www.laborkreis.de. Dort werden die Personendaten hinterlegt und ein selbst ausgewählter Termin gebucht. „So können wir garantieren, dass es nahezu keine Wartezeiten gibt“, verspricht Berlik. Eine Terminbestätigung folgt per E-Mail, eine Buchungsnummer inklusive, die beim Impftermin angegeben werden muss.
Corona-Test bringt vor allem Sicherheit
Dann geht’s los. Vor und im Impfzentrum gilt eine Maskenpflicht, die ausschließlich für die wenigen Sekunden des Tests aufgehoben wird. Stimmen Buchungsnummer und Personalien, kann getestet werden. Dafür wird ein langes schmales Wattestäbchen für ein paar Sekunden tief in die Nase geschoben. Wenn die ersten Tränen kommen, ist es genau richtig. Und dann ist es auch schon wieder vorbei. Die getesteten Personen dürfen – natürlich wieder mit Mund-Nasen-Schutz bedeckt – das Testzentrum verlassen und bekommen ihr Ergebnis innerhalb von 20 Minuten direkt per Mail aufs Handy geschickt. „Das funktioniert gut und erleichtert vielen Menschen den Alltag“, weiß Berlik. Mit einem negativen Ergebnis des Schnelltests in der Hand könne man guten Gewissens die Großeltern besuchen oder sich von einer Kosmetikerin behandeln lassen. Um größere Reisen anzutreten, benötige man allerdings den PCR-Test, der binnen 24 Stunden mit Laborbefund ausgewertet ist.
Bei dem möglichen asymptomatische Verlauf der Covid-Infektion und der Angst, das Virus zu haben, ohne es zu wissen, ist der neue kostenlose Schnelltest für die meisten Menschen vor allem ein Stück Sicherheit. Das weiß auch Markus Berlik, der mit seinem „Test-Mobil“ in der ganzen Region unterwegs ist und tatsächlich auch mobil testen kann. „Ein Sponsor hat uns den alten Rettungswagen zur Verfügung gestellt“, erklärt er, damit ist sein Team vor allem für Unternehmen im Einsatz, die ihren Mitarbeitenden einen Corona-Test am Arbeitsplatz ermöglichen wollen. Und sowohl das Test-Mobil als auch das Personal im Testzentrum sind gut ausgebucht. „Wir sind gerade dabei, Personal auszubilden, damit noch mehr getestet werden kann.“
Übrigens: Menschen mit Symptomen werden nicht getestet und sind am besten in einem der örtlichen Krankenhäuser aufgehoben. Aber auch hier gilt: um das Ansteckungsrisiko so niedrig wie möglich zu halten, wird um vorherige Anmeldung gebeten.
In ganz Oldenburg wird getestet
Wer am anderen Ende von Oldenburg wohnt oder keinen zeitnahen Termin im Testzentrum vom Laborkreis in der Elbestraße buchen konnte, kann sich in vier weiteren Testzentren in Oldenburg und Umgebung testen lassen.