• Über uns
  • Das Team
  • Kontakt
  • Karriere
Freitag, 1. Juli 2022
Become a Patron!
ON – Oldenburger Nachrichten
No Result
View All Result
  • Regional
    • Oldenburg
    • Ammerland
  • Verkehr
  • Kultur
  • Blaulicht
  • Bildung
  • Corona
  • Politik
  • Sport
  • Meinung
  • Überregional
  • Video
  • Veranstaltungen
  • Regional
    • Oldenburg
    • Ammerland
  • Verkehr
  • Kultur
  • Blaulicht
  • Bildung
  • Corona
  • Politik
  • Sport
  • Meinung
  • Überregional
  • Video
  • Veranstaltungen
No Result
View All Result
ON – Oldenburger Nachrichten
No Result
View All Result
Home Ratgeber

So funktioniert es mit dem Senken von hohem Blutzucker

ON Redaktion von ON Redaktion
10. Januar 2022
in Ratgeber
So funktioniert es mit dem Senken von hohem Blutzucker

Symbolfoto: Pixabay

Wenn man vom Blutzucker spricht, meint man eigentlich den Glucoseanteil im Blut. Dabei zeigt sich Glucose für den Körper als ein wichtiger Lieferant für Energie.

Aus der Nahrung, genauer gesagt aus kurzkettigen Kohlenhydraten, wird Zucker gewonnen und innerhalb weniger Minuten ins Blut abgegeben. Die Folge ist, dass sich der Blutzuckerspiegel kurzfristig erhöht. Das regt wiederum die Bauchspeicheldrüse zur Herstellung und Ausschüttung von Insulin an. Das Hormon übernimmt nun gezielt den Transport der Zuckermoleküle in die Muskeln und Co. Das sorgt für Energie und der Blutzuckerwert kann wieder in einen normalen Bereich fallen. Wenn jedoch nicht ausreichend Insulin produziert wird, ist der Körper nicht in der Lage, den Blutzuckerspiegeln zu senken, da der Zucker nicht dahin kommt, wo er akut gebraucht wird. Langfristig erhöhte Blutzuckerwerte begünstigen das Risiko an Diabetes Typ 2 zu erkranken. Worauf sollte man also achten, wenn die Blutzuckerwerte erhöht sind?



Die Folgen eines dauerhaft erhöhten Blutzuckerspiegels

Wenn nach einer Mahlzeit die Bauchspeicheldrüse nicht mehr in der Lage ist, genügend Insulin herzustellen, um den Zucker abzutransportieren, kann eine Insulinresistenz und die Zuckerkrankheit Diabetes Typ 2 entstehen. Oftmals bringen Betroffene erst spät die Symptome wie vermehrter Durst, Müdigkeit, Infektanfälligkeit und Sehstörungen mit der Erkrankung in Verbindung. Zu den Risikofaktoren zählen einerseits die genetische Veranlagung, aber auch Übergewicht und Bewegungsmangel. Wichtig für Diabetiker ist es, den Blutzuckerspiegel den ganzen Tag über im Blick zu behalten. Dazu eignen sich heute sehr handliche und smarte Blutzuckermessgeräte. Sobald ein erhöhter Wert festgestellt wird, müssen sich Menschen mit Diabetes Typ 2 Insulin spritzen, um den Blutzuckerspiegel zu regulieren. Es gibt zudem einige natürliche Hausmittel, die unterstützend wirken können.

Möglichkeiten die Senkung des Blutzuckers zu unterstützen

Ein 20-minütiger Spaziergang nach dem Essen an der frischen Luft kann den Blutzuckerspiegel reduzieren. Auch zur Aufnahme von mindestens 30 g Ballaststoffe am Tag aus Vollkornprodukten raten Experten. Das volle Korn verhindert den schnellen Anstieg und Abfall des Blutzuckers und versorgt den Körper gleichzeitig mit Nährstoffen. Hülsenfrüchte wie Linsen sind ebenso empfehlenswert. Diese können sogar präventiv auf den Blutzuckerspiegel vor der nächsten Mahlzeit wirken. Auch Zimt, Knoblauch und Olivenöl sind gute Begleiter bei einer vollwertigen und abwechslungsreichen Ernährung. Wichtig: Soweit es möglich ist, sollte auf zuckerhaltige Lebensmittel verzichtet werden.

Bei einem erhöhten Blutzuckerspiegel und Diabetes Typ 2 ist eine ärztliche Betreuung unabdingbar. Natürliche Hausmittel können eine Therapie nur Unterstützung, sind aber kein Ersatz für diese. Allemal dienten sie jedoch der Prävention.

Den Blutzuckerwert kennen

Wer an Übergewicht leidet, bekannte Fälle von Diabetes Typ 2 in der Familie oder das 40. Lebensjahr vollendet hat, sollte seinen Blutzuckerspiegel im Auge behalten. Die praktischen Blutzuckermessgeräte für zu Hause sind dazu ideal geeignet und messen den Wert zuverlässig über den Teststreifen, der mit einer winzigen

ShareTweetSend
Vorheriger Artikel

DAX am Mittag im Minus – Zinsängste trüben Stimmung

Nächster Artikel

Bauindustrie warnt vor „Brückenkollaps“

ON Redaktion

ON Redaktion

Anzeige Educate Sports

Beliebteste Beiträge

Blaulicht

Kellerbrand in Klingenbergstraße in Oldenburg

29. August 2021
Überregional

Oldenburg: Vermisster 8-Jähriger in Gulli entdeckt

25. Juni 2022
Blaulicht

Joe weiterhin unauffindbar: Polizei richtet Mordkommission ein

23. Juni 2022
Blaulicht

Jeden Stein umdrehen – Joe aus Oldenburg weiterhin verschwunden

21. Juni 2022
Sport

Team Germany rehabilitiert sich nach historischem Debakel 

28. Juni 2022
ON Top

Ermittlungen im Fall Joe: Polizei schließt Fremdverschulden aus

29. Juni 2022

Anzeige

RSS DRK-Blutspendetermine

  • 26123 Oldenburg am 01.07.2022, 14:00 Uhr bis 20:00 Uhr
    - Straßburger Straße 6 - Jugendherberge
  • 23758 Oldenburg am 16.08.2022, 15:00 Uhr bis 19:30 Uhr
    - Weidenkamp 2 a - DRK-Haus
  • 26121 Oldenburg am 26.09.2022, 15:00 Uhr bis 20:00 Uhr
    - Heiligengeiststraße 6 - 8 - Core Co / Innovation & Recreation GmbH

Anzeige

Neuste Beiträge

Überregional

DAX dreht am Freitagmittag ins Plus – Vorerst kein Inflationsschock

1. Juli 2022
Überregional

Handelsökonom Felbermayr kritisiert Sanktionspolitik des Westens 

1. Juli 2022
Überregional

Verkehrsminister gegen Fortsetzung des 9-Euro-Tickets

1. Juli 2022
ON – Oldenburger Nachrichten

Made with ❤️ by dpi Solutions

ON – Oldenburger Nachrichten

  • Werben
  • Impressum
  • Datenschutz

Folge uns auf Social Media

No Result
View All Result
  • Bildung
  • Blaulicht
  • Corona
  • Kultur
  • Meinung
  • Politik
  • Regional
    • Oldenburg
    • Ammerland
  • Sport
  • Überregional
  • Verkehr
  • Video
  • Patreon

Made with ❤️ by dpi Solutions

X
X