Traditionen gibt es viele. Zu Weihnachten der Tannenbaum, in vielen Regionen von Deutschland gehören Feste und Trachten zu typischen Traditionen. Gleiches gilt auch für das Feuerwerk an Silvester, Eheringe in Gold oder auch die Schultüte zur Einschulung. All das sind gebräuchliche Sitten.
Traditionen sind also einfach Dinge oder auch Rituale, die von Generation an Generation weitergeben werden. Häufig übernehmen wir gewisse Sitten von unseren Eltern und Großeltern. Aber natürlich kann man auch eigene Gebräuche einführen.
Diese spielen nicht nur in unserem Leben, sondern auch dem sozialen Verhalten eine wichtige Rolle. Gewissen Wiederholungen und Ziele, an die man sich halten kann, lösen Freude aus.
Traditionen sollte man pflegen
Menschen, die einen geregelten Alltag haben und sich an feste Strukturen halten, sind in der Regel glücklicher. Der Körper kann sich auf gewisse Dinge unbewusst einstellen. Ein sehr gutes Beispiel ist der Schlaf.
Haben wir abends immer dasselbe Ritual und machen die gleichen Abläufe, dann fährt der Körper automatisch runter. Er weiß instinktiv, dass es gleich an der Zeit ist, in das Bett zu gehen und schaltet in den Ruhemodus.
So ist das bei allen Dingen im Alltag und auch im Leben. Gerade Kinder benötigen Strukturen und regelmäßige Abläufe. Auf diese Weise sind sie nicht überfordert und können einfacher lernen und abschalten.
Das Gleiche ist bei den vielen Traditionen und Gebräuchen ebenfalls der Fall. Sie geben ein Stück Freude und Sicherheit. Natürlich heißt das nicht, dass man sich an alle Traditionen penibel halten muss.
Hierbei geht es viele mehr darum, etwas gemeinsam zu schaffen, worauf man sich jedes Jahr aufs Neue freuen kann. Das kann zum Beispiel das gemeinsame Familienessen an Weihnachten oder der Grillabend im Sommer sein.
Eine der bekanntesten Traditionen ist die Weihnachtszeit. Der klassische Tannenbaum im Wohnzimmer, der Adventskranz zu den vier Sonntagen vor Heiligabend und der Weihnachtsmann. All das gibt es in zahlreichen Haushalten.
Hier ist auch das klassische Beispiel wie wandelbar die Traditionen sind. Kleine Dinge wie der Zeitpunkt, wann der Weihnachtsbaum einziehen darf, wann die Bescherung stattfindet und was es zu Heiligabend zu essen gibt, sind immer unterschiedlich. Genau hier werden unterschiedliche Sitten und neue Traditionen geschaffen.