Immer mehr Berufe werden an einem Computer ausgeübt. Die einseitige Haltung und die mangelnde Bewegung verursachen langfristig Schmerzen und können sogar irreparable Schäden hervorrufen.
Nackenschmerzen gehören mittlerweile zu einem weitverbreiteten Problem. Nicht selten kommt es sogar zu Bandscheibenvorfällen im Bereich der Halswirbelsäule. Und genau das kann nicht nur schmerzhaft sein.
Mit ein paar kleinen Übungen, ein wenig Bewegung und der richtigen Haltung am Arbeitsplatz kann man jedoch dieser Krankheit vorbeugen und die Schmerzen im Nackenbereich deutlich mindern oder gar nicht erst entstehen lassen.
Bewegung und Abwechslung ist wichtig für die eigene Gesundheit
Einseitige Haltung und einseitige Belastung führen dauerhaft zu Schäden. Das ist nicht nur im Bereich des Nackens, sondern auf den gesamten Körper anzuwenden. Menschen, die sich häufig gebückt halten, werden ebenfalls langfristig Probleme bekommen, wenn sie keinen Ausgleich finden.
Arbeitet am Computer, dann spielt die richtige Haltung eine entscheidende Rolle. Wichtig ist es, dass ein guter Stuhl vorhanden ist, der sich in der Höhe verstellen lässt. Auf diese Weise kann er sich jeder Körpergröße anpassen.
Der Bildschirm sollte einen ausreichenden Abstand zum Bediener aufweisen. Außerdem muss sich die obere Kante des Monitors auf Höhe der Augen befinden. Ideal wäre nun noch ein höhenverstellbarer Schreibtisch, der sich stufenlos verstellen lässt.
Dieser passt sich nicht nur der Körpergröße an, sondern ermöglicht es auch im Stehen zu arbeiten. Bewegung ist hier das Stichwort. Man kann unterschiedliche Positionen beim Arbeiten einnehmen. In Verbindung mit einem entsprechenden Stuhl sind das die idealen Möbel.
Man sollte außerdem ausreichende Pause einplanen. Einmal in der Stunde braucht man für ca. 5 Minuten eine Pause vom Bildschirm und dem Schreibtisch. Hierbei reicht es bereits aus, einmal in die Küche oder auf die Toilette zu gehen.
Bewegung ist aber auch am Schreibtisch selber möglich. Lässt man zum Beispiel die Schultern kreisen, dann kann man das mit der Arbeit sehr gut kombinieren. In den Bewegungspausen sollte man sich auch ruhig im Schulterbereich lockern.
Als Ausgleich zu seinem Beruf kann man unterschiedliche Sportarten wählen. Ideal sind hier Beschäftigungen, die den Bereich der Schultern und des Nackens stärken. Schwimmen oder Yoga können zum Beispiel ein sehr guter Ausgleich sein.