Gerade in Zeiten der Digitalisierung, des Fachkräftemangels und den dadurch steigenden Anforderungen an jeden Einzelnen ist eine neue Art des Teamgedankens wichtig. Dieser entscheidet oft über Motivation, Flexibilität und Agilität Ihrer Mitarbeitenden. Wir erklären Ihnen nachfolgend, was VUCA damit zu tun hat und wie Sie Ihre Mitarbeitenden konkret dabei stärken können.
Was bedeutet Teamfähigkeit 4.0?
VUCA beschreibt die verschiedenen externen Faktoren, die Management und Führung beeinflussen: Volatilität, Unsicherheit, Komplexität und Ambiguität. Wenn der Mehrwert einer Veränderung für die Beteiligten von vornherein klar ist, sind die Menschen eher bereit, sich einzubringen und Großes zu leisten. Manager definieren Sie weitgehend die Rahmenbedingungen, die das Funktionieren Ihrer Organisation ermöglichen. Die wachsende Bedeutung von VUCA erfordert, dass Sie und Ihr Unternehmen sich anders positionieren und in einem sich ständig ändernden Umfeld durch neue Führung gute Ergebnisse erzielen, aufmerksamer auf die Menschen und ihre Bedürfnisse eingehen, um effektive Strategien, Bedeutungen und Zwecke zu extrahieren und ihre Flexibilität zu erhöhen und Dualität. Prüfen Sie Ihr unternehmerisches Handeln, stellen Sie sicher, dass die ganzheitliche Betrachtung im Mittelpunkt steht.
Wie können Sie Ihre Mitarbeiter beim Teambuilding unterstützen?
Teambuilding ist wie Projektmanagement heute in den meisten Unternehmen eine gängige Praxis und beeinflusst auch die Ziele und die Struktur ihrer Entwicklungsteams, um sie für den digitalen Wandel zu begeistern. Was sind die ersten Schritte, die Sie als Manager beachten sollten?
- Sie investieren viel Zeit in das Team, vor allem in den ersten Monaten.
- Es sollte regelmäßige Austauschmöglichkeiten und interne Workshops geben, in denen Teammitglieder die Möglichkeit haben, die Prozesse selbst mitzuentwickeln.
- Legen Sie zu diesem Zweck regelmäßige Termine für interne Meetings fest.
- Entwickeln Sie in Zusammenarbeit mit dem Team eine systematische und verbindliche Arbeitsstruktur einschließlich der Dokumentation dieser Ergebnisse und Prozesse.
- Nachrichtenkanäle sind sehr wichtig: gemeinsam definieren, wer wem berichtet, wer informiert, wer Zugriff auf welche Dateien hat und wer wofür verantwortlich ist.
Sollten Sie sich dabei noch unsicher sein und Unterstützung benötigen, kann Ihnen eine spezialisierte Organisationsberatung beim Erkennen und Umsetzen entsprechender Potenziale helfen. Viel Erfolg!