Oldenburg. Am Samstag, 13. November, um 15 Uhr, startet die diesjährige Kinder- und Jugendbuchmesse – Corona-bedingt nicht mit einer turbulenten Eröffnung für hunderte Kinder inmitten einer Bücherlandschaft, aber doch mit philosophischen Geschichten und einer preisgekrönten Autorin. Antje Damm wird alle KIBUM-Fans in einem Live-Stream und vor kleinem Publikum im Kulturzentrum PFL auf die folgenden zehn Tage einstimmen. Gemeinsam mit Kindern der Klasse 4c der Grundschule Klingenbergstraße präsentiert sie ein Programm rund um das Thema Gedankenreisen.
Auf der Website www.kibum.de finden sich ab dem 13. November darüber hinaus die Buchsuche mit fast 2.000 Neuerscheinungen, angereichert mit Video-Buchempfehlungen und Leseproben, sowie die Vidcasts der Forschungsstelle für Kinder- und Jugendliteratur der Universität Oldenburg. In jeweils zehnminütigen Videobeiträgen geben Kinder- und Jugendliteraturwissenschaftlerinnen, Literaturkritiker oder Studierende einen Einblick in das Forschungsfeld der Kinder- und Jugendliteratur. Das Angebot richtet sich sowohl an Lehrende und Forschende, ist aber auch für die breite Öffentlichkeit interessant. Die Forschungsstelle richtet zudem vom 22. bis 24. November die digitale Tagung „Philosophische Fragen im Spiegel der Kinder- und Jugendliteratur“ aus.
Spannende Lesungen mit Autorinnen und Autoren werden bis zum 23. November täglich ebenfalls unter www.kibum.de live gestreamt oder warten bereits zum KIBUM-Start auf junge und alte Leseratten. Das Angebot ist komplett kostenlos, barrierefrei und ohne Anmeldung verfügbar. Mit dabei sind beispielsweise Torben Kuhlmann, der aus dem Mäuseabenteuer „Einstein“ liest, oder die Hamburger „Gedankenflieger“, die dazu inspirieren, mit Kinder- und Jugendbüchern zu philosophieren. Auch KIBUM-Schirmherr Bart Moeyeart, die Jugendbuchautorin Ursula Poznanski oder Kinderbuchautor Finn-Ole Heinrich stellen ihre Geschichten vor. Für weitere Lesetipps gibt es die Booktubes von Jugendlichen für Jugendliche, die von Oldenburger Schülerinnen und Schülern produziert wurden.
In den Genuss von Lesungen direkt in Kita oder Schule kommen während der KIBUM mehr als 7.500 Kinder und Jugendliche – das Vor-Ort-Angebot der diesjährigen KIBUM ist damit komplett ausgebucht und wurde von Erzieherinnen und Lehrkräften wieder stark nachgefragt.
Das vollständige Programm gibt es unter www.kibum.de. Die Videobeiträge werden auch über den 23. November hinaus online verfügbar sein. „Gedankensprünge! KIBUM philosophiert“ wird gefördert von der OLB-Stiftung sowie von der EWE Stiftung und CEWE.