Viele stehen bei der Anschaffung eines Autos vor der Frage: anschaffen oder leasen? Eine Hundertprozent gültige Antwort kann nicht gegeben werden, da es auf den individuellen Fall ankommt. Für den einen lohnt der Kauf, für den anderen ein Leasing.
Vorteile, die für ein Auto-Leasing sprechen
Wer nicht gerade dauerhaft über genügend Kapital verfügt, um sich ständig einen Neuwagen anzuschaffen, der ist mit einem Leasingkonzept gut beraten. Gerade für Autofahrer, die regelmäßig die neuste Autotechnologie und Neuwagen fahren wollen, ist ein Auto-Leasing eine gute Wahl. Dank der flexiblen Leasing-Verträge können Sie jährlich oder in anderen Zeitabständen einen Neuwagen bei Unternehmen wie GoLeasy Auto Leasing ohne großen finanziellen Aufwand leasen. Sie brauchen dabei weder ein hohe Anzahlung zu leisten, noch über ein Kredit für die Anschaffungskosten aufzunehmen. Das macht es möglich, auch Fahrzeuge zu fahren, die normalerweise das eigene Budget bei einem Kauf überschreiten würden. Besonders vorteilhaft sind Leasing-Fahrzeuge für Unternehmer und Freiberufler, die Leasing-Fahrzeuge von der Steuer absetzen können.
Weitere Vorteile beim Kfz-Leasing
Ja nach Leasing-Vertrag lassen sich zusätzliche Kosten wie Kfz-Versicherung und Wartung mit in den Vertrag aufnehmen. Auf diese Weise bleiben Sie von weiteren unangenehmen Kosten verschont. Kümmern brauchen Sie sich ebenfalls nicht um normale Verschleißerscheinungen. Nutzen Sie das Leasing-Fahrzeug innerhalb der ausgehandelten Kilometerzahl, fallen keine weiteren Kosten bei der Rückgabe an. Auch für einen eventuellen Wertverlust, bedingt durch die Dieseldiskussion, trägt der Leasingnehmer keine Verantwortung. Genau sollte man sich allerdings die Vor- bzw. Nachteile des Kilometer- bzw. Restwert-Leasings durchlesen.
Vorteile und Nachteile beim Autokauf
Ein klarer Vorteil, der für einen Autokauf spricht, ist das Eigentumsverhältnis. Nur bei einem Autokauf werden Sie Eigentümer des Fahrzeugs. Sie können mit Ihrem Wagen praktisch zu jedem Zeitpunkt tun und lassen, was Sie möchten. Sie entscheiden ferner selbst, welche Art von Kfz-Versicherung Sie bevorzugen. Das kann sowohl eine Teilkaskoversicherung mit Selbstbeteiligung oder eine Vollkaskoversicherung ganz nach Wunsch sein.
Mussten Sie vielleicht einen Kredit zur Anschaffung aufnehmen, so verringern sich die monatlichen Aufwendungen nach der Begleichung des Kredits. Können Sie Ihr Wunschauto gleich komplett bar bezahlen, dürfen Sie hingegen mit teilweise kräftigen Rabatten rechnen.
Ein wichtiger Nachteil beim Autokauf wiederum ist, dass Sie für alle anfallenden Reparaturkosten und Versicherungen selbst aufkommen. Auch kann der Wiederverkaufswert bei einigen Fahrzeugen beträchtlich sinken.