Oldenburg. Fast 14-mal um den Äquator geradelt: Beim STADTRADELN in Oldenburg haben die teilnehmenden Radlerinnen und Radler wieder eine neue Bestleistung im Kilometersammeln aufgestellt. Insgesamt 3.078 aktiv Radelnde in 122 Teams traten in die Pedale und legten unter dem Motto „Gute Taten bewegen“ innerhalb von drei Wochen 538.450 Kilometer mit dem Rad zurück. Mit dieser Leistung wurde das Ziel von 509.500 Kilometern für die virtuelle Radtour erreicht und das Vorjahresresultat (511.397 Kilometer) übertroffen.
Die Teilnehmenden sammelten ihre Kilometer für einen guten Zweck. Sie radelten neun Etappen auf der virtuellen Fahrradtour zu den Partnerstädten der Stadt Oldenburg. Mit dem Endergebnis wurden alle neun Etappenziele erreicht, so dass auch neun gemeinnützige Organisationen von einer Spende in Höhe von jeweils 1.000 Euro durch Sponsoren profitieren konnten.
„Das ist ein tolles Ergebnis“, freut sich Oberbürgermeister Jürgen Krogmann über das Ergebnis der dreiwöchigen Aktion. „Die Teilnehmenden haben wieder einmal gezeigt, dass mit Teamgeist im Wettbewerb und fleißigem Fahrradfahren viele Kilometer zusammen erradelt werden können.“
Durch den Zusatzwettbewerb Schulradeln als Motivation sind in diesem Jahr vier Schulen ganz oben im Ranking der meisten geradelten Kilometer: Die ersten vier Plätze belegen die Liebfrauenschule (68.442 Kilometer), die IGS Flötenteich (53.855 Kilometer), die IGS-Helene-Lange Schule (30.221 Kilometer) und die Cäcilienschule (29.880 Kilometer). Die Schulteams waren auch die Teams mit den meisten Teilnehmenden.
Die Stadt Oldenburg bedankt sich herzlich bei allen Teilnehmenden für das fleißige Sammeln der Kilometer und hofft, dass es allen Spaß gemacht hat, für Gesundheit, Klimaschutz und gute Taten den Lenker in die Hand zu nehmen. Ein besonderer Dank gilt den lokalen und regionalen Partnern, die mit ihrer Unterstützung von STADTRADELN zum Umstieg auf das Fahrrad motiviert haben. Zusätzlich zu den Spenden werden noch Sachpreise unter allen aktiven Radelnden verlost, und in der Kategorie Schulklassen gibt es für drei Klassen Geld für die Klassenkasse.